OFFENE SCHULUNG
oder Online-Seminar
- Präsenzveranstaltungen finden in Wiesbaden statt und werden ab zwei Anmeldung durchgeführt (Angebotsgarantie)
- Telefon: +49 611 531 500 91
- E-Mail: training@masem-training.de
Dieses zweitägige R Seminar soll die wesentlichen Fähigkeiten vermitteln, mit R eigene Analysen
durchzuführen.
Zugleich wird eine Einführung in die etablierte IDE RStudio® gegeben.
Angebotsgarantie! Seminar wird ab einer Anmeldung durchgeführt!
Präsenzveranstaltungen in Wiesbaden an 2 Tagen: 990,- € pro Person (netto)
Termine: 02./03.03.2023,
01./02.06.2023,
28./29.09.2023
30.11./01.12.2023
Präsenzveranstaltungen in Wiesbaden: aktuelle Information hier
Kernziel dieses R Seminars ist es, das Fundament für das Arbeiten mit R zu legen. Bereits die Basisinstallation von R und die mit installierten Pakete bieten eine breite Fülle an Möglichkeiten zur Datenbearbeitung und statistischen Analyse. Daneben gibt es eine sehr große Menge an Zusatzpakete.
Seminaraufbau: Das Seminar unterteilt sich in zwei Teile: Am ersten Tag erlernen Sie die Grundlagen, Im- und Export von Daten sowie die Umsetzung typischer statistischer Analysen und statistischer Tests.
Der zweite Tag beschäftigt sich dann mit der Automatisierung, hier stehen ganz die Funktionen im Vordergrund.
Der erste Teil des Seminars soll deshalb den TeilnehmerInnen eine erste Orientierung im R Universum bieten und auch die Möglichkeiten des Hilfesystems und der umfangreichen Dokumentation zeigen.
Nach dem ersten Überblick geht es weiter entlang des typischen Prozesses zur Datenanalyse: Der Im- und Export von Daten in R wird erlernt. Hier werden auch die in R zur Verfügung stehenden Datentypen besprochen.
Es schließt die Bearbeitung der Daten an: Das Erzeugen von Subdatensätzen (Filter), die Auswahl von Variablen und die Transformation von Variablen.
Grundlegende statistische Analysen behandeln dann Überblicksstatistiken (summary und st-Funktionen), grundlegende Parameter (min, mean, median, sd) und Funktionen aus Zusatzpaketen (Pakete psych und Hmisc).
In R steht eine Fülle von statistischen Tests zur Verfügung, die relativ einfach nutzbar gemacht werden können. Besprochen werden der t-Test und der Chi-Quadrat-Test. Daneben können auf TeilnehmerInnen-Wunsch auch weitere Tests und relevante Pakete behandelt werden.
Der zweite Teil beginnt mit Bedingungen und Schleifen - diese stellen eine der notwendige Grundlagen für das Erstellen eigener Funktionen in R dar. Diese werden gemeinsam eingeübt und eigene Funktionen geschrieben. Diese Funktionen können neben anonymen Funktionen dann auch in der sog. apply-Familie in R eingesetzt werden.
Den Abschluss des Seminars stellt dann eine ausführliche Behandlung des Grafiksystems (Grafiken sind bis zu diesem Punkt natürlich schon erstellt worden, hier geht es dann noch um einen tieferen Einblick). Die Grafikerstellung und Manipulation wird vorgestellt und gemeinsam eingeübt. Weiter werden die Pakete lattice und ggplot2 vorgestellt und erste Grafiken mit diesen Paketen erstellt.
Die Umsetzung erfolgt immer praktisch, gerne anhand einer Fallstudie (wird im Vorfeld des Seminars besprochen) in R und in der IDE RStudio. Wenn Sie ein Firmenseminar buchen, können Sie jede beliebige IDE nutzen oder gerne auch direkt in R arbeiten.
Buchen Sie ein Firmenseminar, so schneiden wir die Inhalte natürlich gerne auf ihre Bedürfnisse zu und schulen auch an ihren Daten. Sprechen Sie uns einfach an!
oder Online-Seminar
Hintergrundinformationen zu R
Sie wollen, ehe Sie ein R Seminar buchen, etwas mehr erfahren, was R ist und kann?
R ist eine Programmiersprache, die unter der GNU-Lizenz veröffentlich wurde. Hauptaugenmerk der Sprache liegt auf der Umsetzung statistischer Analysen und
der effizienten Erstellung von Grafiken. Historisch ist R aus der (proprietären) Programmiersprache S
entstanden, weswegen die beiden in weiten Teilen sehr ähnlich sind. Nachdem R über Jahre
vorwiegend im Hochschulbereich eingesetzt wurde, wird seine Leistungsfähigkeit vor allem im Data-Science Bereich sehr geschätzt. Durch über 16.000 Zusatzpakete (Stand September 2020) alleine auf dem CRAN sind nahezu alle bekannten statistischen
Verfahren und Darstellungsmethoden verfügbar.
R kann problemlos auf allen gängigen Plattformen (MS Windows Vista/7/8/Server 2008/10, Mac OS X,
Linux Redhat/Debian/SuSe/ubuntu) installiert werden. Mit der Installation von R wird zugleich auch
eine Programmierumgebung installiert. Die meisten Anwenderinnen und Anwender verwenden jedoch
RStudio® um R möglichst komfortabel zu nutzen. Auch RStudio® ist für fast alle gängigen
Betriebssysteme verfügbar und steht in zwei verschiedenen Varianten zur Verfügung.
Neben den freien Desktop und Server-Installationen stehen noch kostenpflichtige Angebote zur
Verfügung, die darüber hinaus besseren Service und Dashboards und Systeme zur Projektorganisation
bereitstellen. Hier finden Sie eine Übersicht über die
Unterschiede der einzelnen Systeme.
Für die R Seminare die masem training anbietet wird im Regelfall auf die freie Desktop-Installation von
RStudio® zurückgegriffen.
Shiny® von RStudio® ermöglicht es zudem komfortabel R-basierte
Applikationen zu entwickeln, die eine interaktive Datenanalyse für die Betrachter ermöglichen. So
können interaktive Grafiken Ihre Daten schnell und aussagekräftig visualisieren oder mit Widgets
Tabellen so konstruiert werden, wie sie für die aktuelle Aufgabe benötigt werden.