Statistik mit Python 3 und statsmodels

Grundlegende "klassische" statistische Analysen mit Python 3 und statsmodels.

Termine Offene Schulungen

Angebotsgarantie! Seminar wird ab einer Anmeldung durchgeführt!

Präsenzveranstaltungen in Wiesbaden an 2 Tagen: 990,- € pro Person (netto)

Termine: aktuell auf Anfrage!


Inhouse-Seminar:

jetzt unverbindlich anfragen Formular

Lernziele und Agenda

Ziele:
  • Übersicht über wichtige Data Science Pakete: numpy, scikit-learn, pandas, matplotlib, plotly, scipy and many more
  • Nutzung von Anaconda und Jupyter-Notebooks
  • Umgang pandas DataFrames
  • Erstellen von (interaktiven) Grafiken mit matplotlib und plotly
  • Data Preparation mit pandas, numpy und scikit-learn
  • Umgang mit Machine Learning Methoden mittels scikit-learn
  • Komplexere Machine Learning Methoden einsetzen, z.B. Deep Learning mit PyTorch und TensorFlow

Agenda:
Tag 1
  • Grundlagen Python 3 für klassische statistische Analysen, Hilfe, Übersicht über wesentliche Ressourcen 
  • Interaktives Arbeiten mit Jupyter-Notebooks
  • Die Pakete pandas und numpy: Überblick, Data Handling und Datentypen
  • Importieren (und exportieren) von Daten mittels pandas aus Datenquellen wie SQL, MS Excel®, R etc.
  • Auswahl von Variablen und Fällen: Subskripte, Subsets etc.
  • Transformation und Manipulationen (Rekodierungen, Fehlende Werte, Merging)
    Umgang mit fehlenden Werten
  • Grundlegende deskriptive statistische Analysen: Lage- und Streuparameter, Parameter höherer Ordnung
  • Grafiken mit matplotlib und seaborn: Balkendiagrammge, Boxplot und Histogramme, Streudiagramme (inkl. SPLOMs), Heatmaps

Tag 2
  • Fallstudie zur Wiederholung des Stoffes des ersten Seminartags
  • Hypothesentests am Beispiel der t-Tests (Mittelwertsvergleiche)
  • Hypothesentests mittels Multipler Linearer Regressionsanalyse
  • Interpretation der Modellergebnisse am Beispiel der t-Tests und der Multiplen Linearen Regressionsanalyse
  • Modellmodifikation zur Modellverbesserung - Strategien und praktische Umsetzung
  • Hinweise zum Explorativen Arbeiten: Strategien und Umsetzungsbeispiele
  • Fallstudie

Inhalt

Klassische statistische Analysen - insbesondere Hypthesentests in Python - das geht? Ja, das geht mittlerweile sehr gut dank Paketen wie pandas, numpy und insbesondere statsmodels!

Dieses zweitägige Seminar vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten, um mit Python auch klassische statistische Analysen, insbesondere Hypothesentests, durchführen zu können.

Warum Python? TIOBE hat Python insbesondere wegen der Nutzung im Datenanalyseumfeld zur Programmiersprache des Jahres 2020 gewählt. Durch zahlreiche Zusatzpakete - numpy, pandas, statsmodels, matplotlib, seaborn etc. - lässt sich Python auch für klassische statistische Analysen einsetzen.

Interaktives Arbeiten: Anders als in der klassischen Programmierung ist das Durchführen klassischer statistischer Analysen zwar ein konfirmatorischer, hypothesengetriebener Prozess, aber auch ein interaktiver Prozess: Zu Beginn der Durchführung ist selten klar, was genau die Daten hergeben, was an Datenaufbereitungen notwendig ist um schließlich zur Hypothesenprüfung zu kommen. Dieser interaktive Prozess wird durch die Nutzung von Jupyter-Notebooks optimal unterstützt, da diese neben Python-Code auch das Einfügen von Texten mittels Markdown erlauben. Deshaln führen wir alle Übungen in Juypter-Notebooks durch.

Seminaraufbau: Der Seminaraufbau folgt dem typischen Forschungsprozess: Entlang einer Forschungsfragestellung werden die Variablen analysiert, aufbereitet und in den geforderten Hypothesentests genutzt. Auch explorative Verfahren können so durchgeführt werden. 

Seminarinhalte: Die Seminarinhalte sind von Statistikerinnen entwickelt worden, addressieren also die Bedürfnisse im wissenschaftlichen Umfeld. Einen detaillierten Überblick über die Seminarinhalte finden Sie in der Agenda. Alle Themen werden immer praktisch in den o.g. Jupyter-Notebooks umgesetzt. Die Geschwindigkeit richtet sich dabei nach dem Fortschritt in der Gruppe. Durch die sehr kleinen Gruppengrößen (Präsenzveranstaltungen in Wiesbaden werden mit maximal 4 Teilnehmer:innen durchgeführt) kann auch auf individuelle Fragen eingegangen werden.

Angebotsgarantie: Unser Service für Sie: Die Präsenzseminare in Wiesbaden werden bereits ab einer Anmeldung durchgeführt!

INHOUSE-SEMINAR

Seminardurchführung am Standort des Kunden

1.290,00
pro Tag bis 4 Teilnehmer zzgl. gesetzlicher USt

  • Alle Inhalte der Inhouse-Seminare werden individuell zugeschnitten und zielgruppenspezifisch vermittelt.
    Intensive Nachbetreuung ermöglicht den Teilnehmern ihre Kenntnisse in kürzester Zeit umzusetzen
    .
  • Empfohlene Seminardauer: 2 Tage
  • Leihgebühren Schulungsnotebook (auf Wunsch): 35,- Euro (pro Tag, pro Schulungsrechner)
  • Telefon: +49 611 531 500 91
  • E-Mail: training@masem-training.de

firmen webinar

Ideal für das Home-Office oder dezentrale Arbeitsgruppen

€1.290,00
pro Tag bis 4 Teilnehmer zzgl. gesetzlicher USt

  • Bei Seminaren in unserem virtuellen Klassenzimmer genießen Sie alle Vorteile der Inhouse-Seminare. Dabei nutzen Sie Ihre eigenen Rechner und erhalten von uns den gleichen Service in der gleichen hohen Qualität bei weniger Aufwand!
  • Kursdauer: Nach Absprache!
  • Telefon: +49 611 531 500 91
  • E-Mail: training@masem-training.de

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies