Wenn Sie die Statistik, die hinter den Dossiers steht, besser verstehen wollen, ist dies der richtige Kurs für Sie! An zwei Tagen lernen Sie, die einschlägigen Verfahren besser zu verstehen, die Ergebnisse korrekt zu interpretieren und eigene Analysen durchzuführen.
Hinweis: Das Seminar kann so ausgestaltet werden, dass wir gemeinsam alle Themen in R umsetzen ("programmierlastiger") - kontaktieren Sie uns im Vorfeld einfach!
Die Frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V ist mittlerweile mit über 645 eingereichten Dossiers (Stand Mitte Februar 2021) breit etabliert. In der Nutzenbewertung spielen statistische Kenntnisse zur Darstellung des Zusatznutzens eine zentrale Rolle (siehe auch Methodenbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, kurz IQWIG).
Das Seminar Dossier-Statistik bereitet die aus unserer Erfahrung notwendigen statistischen Methoden auf (greift aber natürlich auch gerne weitere von Ihnen genannte Themen auf!), erläutert die Grundlagen und nimmt – wichtig für Market Access – immer wieder Bezug auf praktische Beispiele in den Dossiers, in Veröffentlichungen im Bundesanzeiger und auf den Methodenbericht des IQWiG.
Sie bestimmen den Schwerpunkt: Selbstverständlich können die Teilnehmer:innen den Schwerpunkt der zu behandelnden Dossiers setzen: Legen Sie Indikationen fest, oder wollen Sie sich speziell mit Orphan Drugs beschäftigen? Sie haben die freie Auswahl!
Die
Umsetzung aller dargestellten Analysen erfolgt in der freien
Programmiersprache R, einer etablierten Statistiksoftware im Bereich medizinischer Analysen. Als Entwicklungsumgebung dient uns
RStudio®. Beide Softwares sind
Open Source oder stehen grundsätzlich zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Möchten Sie eher eine Demonstration der Analysen und Interpretation der Ergebnisse in R oder möchten Sie gemeinsam mit uns aktiv alle Themen in R umsetzen? Sie entscheiden!
Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Seminar auf entsprechenden Übungen und der Interpretation der Ergebnisse gelegt! Natürlich stellen wir die jeweilgen R Sytaxen zur Verfügung, damit Sie auch nach dem Seminar alles in Ruhe wiederholen und nachvollziehen können!
Häufig ist
Slicing durch das IQWiG/G-BA zu beobachten, d.h. die Bildung von
Subgruppen. Dies hat einen Einfluss auf die
Power. Zur Umsetung der
Power-Analysen und Fallzahlberechnungen dient uns die freie Software
G*Power. G*Power wurde von der Universität Düsseldorf entwickelt und erleichtert die Berechnung notwendiger Fallzahlen oder der Power einer Analyse ungemein. Es erlaubt auch die schnelle
Umsetzung von Szenarien. Zugleich werden auch alle weiteren notwendigen Parameter über eine
graphische Oberfläche eingegeben, was die Analysen erheblich vereinfacht.